Hier meine Antwort
Liebe Franziska,
vielen Dank für Deine Frage und das Interesse Deines Bruders an der LuO. Die Wahl der LuO halte ich persönlich für eine gute Schulwahl. Es gibt viele andere, die mir das immer wieder bestätigen. Viele Kinder wählen deshalb zusammen mit ihren Eltern unsere Schule. Du selbst bist sicherlich auch ein Beispiel dafür.
Bei der Beantwortung Deiner Frage nach der richtigen Schulwahl für Deinen Bruder kommt es auf die Reihenfolge an:
"Wähle ich die LuO, so wie sie ist?" oder "Muss sich die LuO verändern, damit ich sie wähle?"
Zwischen beiden Optionen liegt ein großer Unterschied:
- Wer die LuO wählt, so wie sie ist, nimmt die Herausforderung an zu prüfen, ob das schulische Angebot wichtige eigene Interessen oder individuelle Stärken entfaltet und fördert. Das ganzheitliche Profil der LuO erfüllt sicherlich vielfältige Anforderungen und Erwartungen. Bei weitem aber nicht alle. So ist die LuO sicherlich nicht für alle die richtige Schulwahl. Aber es ist unser aller Bestreben jede Schülerin und jeden Schüler, die/der sich für unsere Schule entscheidet, optimal in ihrer/seiner individuellen Kompetenz-, Alters- und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu fördern. Zu dieser ständigen Qualitätsverbesserung verpflichten wir uns über die Zertifikate als Europaschule, MINT EC-Schule, OloV, CertiLingua und Hessisches Internationales Abitur. Mit ihrem einzigartigen Profil bereichert die LuO die vielfältige und vielgestaltige Schul- und Bildungslandschaft in Darmstadt.
- Enthält die Frage nach der richtigen Schulwahl Bedingungen, Vorbehalte oder gar Forderungen, zeigt sich Verunsicherung. Tatsächlich beantwortet die der Bedingung oder dem Vorbehalt zu Grunde liegende Forderung nach einer konkreten Veränderung des gymnasialen Bildungsgangs keineswegs die eigentliche Frage, um die es wirklich geht: Welche Schule ist die richtige für mich? Denn dass es ein Gymnasium sein muss, scheint ja ohnehin schon festzustehen. Also geht es vorrangig um die einfachere Auswahlentscheidung, vielleicht auch den einfacheren Weg zum Abitur. Denn, wo keine Qual der Wahl, kann nicht viel schief gehen, zumindest habe ich mir persönlich nichts vorzuwerfen, sollte es trotzdem schiefgehen. Stellt sich dann aber nicht auch die Frage, ob ich selbst noch an der Entscheidung über meinen persönlichen Werdegang beteiligt bin?
Gleichwohl wird sich auch die LuO verändern müssen. Aber nicht pauschaliert und stereotyp, sondern auf der Grundlage datenbasierter Evaluation. So, wie es sich eben für ein lernendes System Schule gehört. Denn der schulische Erfolg jedes Einzelnen wird nicht vom Bildungsgang bestimmt, sehr wohl aber von der Qualität des Unterrichtens und der darin enthaltenen Kompetenzentwicklung sowie den gebotenen Möglichkeiten der Performanz.
An der LuO sind wir der Überzeugung, dass Vielfalt Reichtum bedeutet. Wir wissen aber auch, dass diese Vielfalt als individuelle Herausforderung zu begreifen ist, der ich mich aktiv stellen muss. Denn Vielfalt bedarf der bewussten Gestaltung, Reichtum gibt es nicht umsonst. Genau darum geht es uns aber an der LuO. Wir wollen als Europaschule Vielfalt gestalten, lernen sie zu akzeptieren, damit umzugehen, um ein friedliches Miteinander in Demokratie, persönlicher Freiheit und menschlicher Würde überall in der Welt zu schaffen.
Wer das will, wer sich damit auseinandersetzen kann und den Anforderungen für das Erreichen des Abiturs gewachsen ist, trifft mit der LuO, so wie sie ist, sicherlich eine gute Wahl.
Diversity ist nicht, was die Mehrheit will, sondern entsteht durch das, was die Mehrheit zulässt, damit sich neben dem Großen (Mehrheit) auch das Kleine (Minderheit) entfalten kann. Und wenn alle Mitglieder der Schulgemeinde daran aktiv und mit gutem Willen mitwirken schaffen wir das auch. Davon bin ich persönlich überzeugt.
In diesem Sinne viele Grüße an Deinen Bruder und Deine Eltern. Dir wünsche ich schöne Sommerferien.